Der Orts- und Bürgerverein Sandhatten e. V.

Mitglied werden?

Der Orts- und Bürgerverein Sandhatten e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit ca. 200 Mitgliedern. Der Verein hat das Ziel , das heimatliche und gemeinschaftliche Leben im Dorf zu fördern und die Attraktivität des Dorfes zu bewahren. Wir organisieren Veranstaltungen wie  das Faschingsfest, das Osterfeuer oder das Maibaumsetzen. Wir sorgen dafür, dass unsere Kleinen in der dunklen Jahreszeit Laterne laufen können und Besuch vom Nikolaus bekommen. Wir lassen auf dem Dorfplatz den Weihnachtsbaum erstrahlen und stellen im Ort Bänke auf, damit Ruhesuchende einen Platz zum Verweilen finden. Wir halten unser Dorf sauber, damit es weiterhin so schön bleibt wie heute. Wir erinnern an unsere Traditionen und gedenken unserer Vergangenheit. Wir möchten Euch für das Dorfleben begeistern. Helft mit, unser Dorf lebendig zu halten!

Aus der Geschichte des Bürgervereins

Am 25. Februar 1976 haben die örtlichen Sandhatter Vereine beschlossen, einen Orts- und Bürgerverein ins Leben zu rufen. Der Orts- und Bürgerverein Sandhatten wurde daraufhin am 07. April 1976 gegründet.

Ziele und Aufgaben sind:
1. Pflege der Kultur, Heimatliebe, Heimatkunde 
2. Schaffung, Pflege und Erhaltung von Einrichtungen, die der Erholung dienen 
3. Verschönerung des Ortsbildes 
 
Vorläufiger Sprecher war Anton Lührs, der in der 1. Mitgliederversammlung am 26. April 1977 zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Zum erweiterten Vorstand gehörten von Anfang an je ein Vertreter des Gesangvereins, des Boßelvereins, des Turnvereins sowie, der Feuerwehr. 

Der Orts- und Bürgerverein war sofort gefordert, da in Sandhatten ein Dorfplatz entstehen sollte. Viele Gespräche mit der Gemeinde Hatten und den Planern waren notwendig, bevor der Dorfplatz in seiner jetzigen Form entstand. Im Nachhinein kann festgestellt werden, dass die Anlage dieses Dorfplatzes für die Sandhatter von großer Bedeutung gewesen ist, da sich in den folgenden Jahren dieser Platz zum zentralen Dorfmittelpunkt entwickelt hat. 

Es ist schon zur Tradition geworden, dass fast alle Sandhatter Bürger dem jährlichen Maibaumsetzen auf dem Dorfplatz beiwohnen. Diese  Sandhatter Traditionsveranstaltung ist über die Grenzen unseres Dorfes bekannt und beliebt.  

Im Laufe der folgenden Jahre wurde die Verschönerung des Ortsbildes in Angriff genommen. Säuberungsaktionen im ganzen Dorf konnten getätigt werden. Dazu gehört auch die Pflege des Denkmals. Nun waren auch die Voraussetzungen für die ständige Teilnah-me an dem Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" geschaffen. Für viele Veranstaltungen, wie das Abbrennen des Osterfeuers am Ostersonntag, die Pfingstwanderung am 2. Pfingsttag, der Seniorennachmittag und der Bummellaternenumzug im Herbst, sowie für den Theaterabend in der Vorweihnachtszeit zeichnet ebenfalls der Orts- und Bürgerverein verantwortlich. Dem Bürgerverein angegliedert sind auch die "Sandhatter Plattsnackers". 

Am 09. April 1985 ist Heino Schnittker als Nachfolger von Anton Lührs zum 1. Vorsitzenden gewählt worden. Der Orts- und Bürgerverein ist der jüngste Sandhatter Verein, mit 190 Mitgliedern jedoch der mitgliederstärkste Verein in Sandhatten. Um die vielen Aufgaben nach der Satzung und daneben auch die Belange aus dem dörflichen Bereich in Zukunft durchführen zu können, ist es notwendig, dass alle Bürger und Vereine aus Sandhatten zum Wohle unseres Dorfes aktiv mitwirken. Ohne eine solche Mitwirkung ist auch unser Jubiläum, 750 Jahre Sandhatten, nicht denkbar. 

[Text von Heino Schnittker: aus "750 Jahre Sandhatten, Geschichte eines Dorfes, Sandhatten 1990 ]